Posaunenchöre sind als Immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt worden. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat Posaunenchöre im Dezember 2016 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen!
Was ist das besondere daran?
Die Posaunenchöre sind eine Besonderheit der deutschsprechenden evangelischen Kirchen. Den ersten Posaunenchor gab es im 18. Jahrhundert in der Herrnhuter Brüdergemeine in der Oberlausitz. Heute gibt es circa 7.000 Chöre mit rund 100.000 Bläserinnen und Bläsern. Unser Auftrag wird mit einem Satz nach Psalm 150,3a – „Lobet ihn mit Posaunen“ – beschrieben: „Musizieren zum Lobe Gottes und den Menschen zur Freude“. Dieser aus der Geschichte gewachsene Leitgedanke dient uns auch heute noch zu einer Abgrenzung zu den weltlichen Blasorchestern in ähnlicher Besetzung.
Welche Instrumente gibt es im Posaunenchor: natürlich Posaunen, aber auch Bariton und Tuba, Hörner: Tenorhorn, Waldhorn, Flügelhorn und selbstverständlich auch Trompeten. Auf Posaunen kann man schon immer alle Töne im Tonumfang des Instrumentes spielen. Posaunen spielen daher klingend, sie werden nicht transponiert.
Trompeter konnten bis ins beginnende 19. Jahrhundert nur die Naturtonreihe hervorbringen, die Ventile waren noch nicht erfunden. In der Barockzeit gab es vor allem Trompeten in C und D. War anstatt einem C ein D gefordert, nahm der Trompeter seine D-Trompete und spielte ein C, aber herauskam ein D, und der Trompeter sagte immer noch C zu dem Ton. Daher kommt es, daß die Trompete ein transponierendes Instrument ist. Im Laufe der Zeit setzte sich allerdings die B-Trompete duch, der Trompeter spielte also ein C, aber tatsachlich erklang ein B, also ein Ton tiefer.
Im Posaunenchor allerdings spielen die Trompeter klingend "in C". Das bedeutet, daß bei einem C die Ventile 1 und 3 gedrückt werden, während in der Blaskapelle nichts gedrückt wird, also ein B erklingt. Ein weiterer Unterscheid besteht darin, daß wir im Posaunenchor immer aus der Partitur spielen, während im Orchester jeder seine Einzelstimme hat.
Nun danket alle Gott gespielt auf unserem Landesposaunentag in Böhl-Iggelheim
Was sonst noch so in Posaunenchören gespielt wird, gibt es in der folgenden Jukebox von unserem Dachverband zu hören: Lust auf feine Bläser-Musik?