Skip to main content

Unsere Einsätze im Laufe eines Jahres

Wir versuchen, etwa einmal pro Monat in unserer protestantischen Kirchengemeinde Mutterstadt aktiv zu sein.

Unsere Einsätze beginnen im neuen Kirchenjahr mit "Macht hoch die Tür" im Gottesdienst am 1. Advent in der Kirche. Es folgt die Adventsandacht im Johannes-Bähr-Haus. Im Anschluß daran findet unsere Chor-Adventsfeier statt. Am 3. bzw 4. Advent ist Choralblasen im Seniorenheim angesagt. Ab und zu musizieren wir zusammen mit dem protestantischen Kirchenchor Haßloch am 4. Advent in Haßloch. Den Abschluß der Adventszeit bildet dann der Gottesdienst an Heiligabend um 18.00Uhr.

Ende Januar/Anfang Februar findet in unserem Bläserbezirk Speyer zusammen mit den Chören aus Limburgerhof, Iggelheim, Speyer und Schifferstadt unser Bezirkswochenende mit dem Landesposaunenwart Christian Syperek statt.

Im Frühjahr steht auch ein Workshop unseres Landesverbandes mit einem Komponisten unserer Zeit auf dem Programm.

Es folgt eine Passionsandacht (meistens mit anschließender Mitgliederversammlung des CVJM Mutterstadt) sowie Ostergottesdienste. An Himmelfahrt gestalten wir gemeinsam mit dem Posaunenchor Limburgerhof den Waldgottesdienst in Mutterstadt und an Pfingsten spielen wir in Limburgerhof am Schlössl zum ökumenischen Pfingstgottesdienst.

Der nächste festgeplante Termin ist die Eröffnung des Lindenfestes der protestantischen Kirchengemeinde. Zum Sommerprogramm gehören auch Volkslieder, die wir bei der Sommerserenade spielen.

Bevor wir die Adventslieder wieder ins Übungsprogramm aufnehmen, stehen im zweiten Halbjahr noch Erntedank und Reformationsfest als regelmäßige Termine auf dem Programm.

Uns ist es wichtig, auch bei ganz normalen Sonntagsgottesdiensten dabei zu sein.

Nicht nur in unserer Gemeinde, auch außerhalb unseres Heimatortes sind wir aktiv. Wir sind bei den pfälzischen Landesposaunentagen dabei und haben auch im größten Posaunenchor der Welt mitgespielt: über 15.000 Blechbläser 2008 in Leipzig und über 17.000 2016 in Dresden auf den Bundesposaunentagen.